Garmin 780 Camper mit eingebautem Ablaufdatum ?
Eines gleich zu Beginn, der Garmin 780 Camper ist eigentlich ein tolles Navigationssystem mit ausreichend großem Display und relativ flottem Prozessor. Auch die kostenlosen Kartenupdates und Erweiterungen bis hin zum Import von eigenen POI sind durchdacht und arbeiten zuverlässig, wäre da nicht das eingebaute Verfallsdatum in Form eines völlig unterdimensioniertem China-Akku.
Für den bezahlten Preis von etwas über 300.-€ hätte ich ehrlich gesagt etwas mehr Qualität, insbesondere vom verbauten Akku erwartet, zumal man in der Online-Beschreibung noch angibt das dieser eben nicht zu wechseln sei. Nunja, alle 2 Jahre, den genau nach etwas mehr als 2 Jahren gibt dieser den Geist endgültig auf, ein neues Gerät kaufen ist natürlich nicht gerade nachhaltig.
Doch der Übertäter aus Fernost ist entgegen der Bedienungsanleitung sehr wohl austauschbar, auch für den ungeübten Handwerker. Bemerkbar macht sich ein fälliger Akkuwechsel bereits nach etwas mehr als einem Jahr indem das Gerät nicht mehr so ohne weiteres „durchstartet“ und es ein paar Versuche braucht bis der Zigarettenanzünder es irgendwie schafft noch etwas Spannung in den kleinen Chinesen zu pumpen. Nach etwas mehr als 2 Jahren und aufgezeichneten 17.000 km Navigation hilft demnach nichts mehr, das Gerät versucht zu booten und bricht nach wenigen Sekunden ab und versucht erneut zu booten. Die empfohlene Neuformatierung der Speicherkarte und dem ständigen Verweis nur Original Garmin Zubehör zu verwenden ändern nichts an der Tatsache das der Akku nunmehr völlig hinüber ist.
820 mAh erscheinen auch wirklich nicht gerade ein Kraftpaket für den über 6 Zoll großen Monitor darzustellen, zumal im Gehäuse durchaus Platz für einen größeren Akku vorhanden ist.
Ersatz gibt es in Form von 361-00056-00 Akkus für um die 10.-€ bei A… oder E… , zwar auch aus China, dafür aber mit 1100mAh deutlich leistungsstärker.
Zu Austausch ist ein kleiner Torx Schraubendreher , ein Gehäuseöffner und ein Cuttermesser erforderlich. Das Gehäuse ist geclipst und geschraubt und dennoch leicht zu öffnen. Das Akkufach im Inneren ist , aus welchen Gründen auch immer, durch eine Kunststofflasche verkleinert , so das auf den ersten Blick nur der mickerige Orig. Mini Akku dort platz findet. Was hat sich Garmin hierbei nur gedacht. Denn ist die Lasche entfernt, passt auch anstatt des 361-00056-15 der 361-00056-00 der im Querschnitt gleich groß und in der Länge ca. 8mm länger ist , perfekt in den dafür vorgesehenen Platz. Die Verbindung zur Platine ist via Mini-Stecker einfach herzustellen, Kabel eingesteckt und schon ist der Austausch erledigt.
Der neue 361-00056-00 hat bis auf die höhere Kapazität und die Größe die gleichen Daten , nämlich 3,7 Volt und der Stecker ist ebenfalls 100% identisch.
Ich würde mir wüschen das Garmin hier umdenkt und die nicht gerade preisgünstigen Navis auch mit einem wechselbaren Akku beschreibt und anstelle von minderwertigen China-Akkus lieber ein paar Cent mehr investiert um den ansonsten tollen Navi auch in Sachen Nachhaltigkeit einfach nachlegt .